Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf den Hut kriegen

См. также в других словарях:

  • Eins auf den Hut bekommen \(auch: kriegen\) — Eins auf den Hut bekommen (auch: kriegen); jemandem eins auf den Hut geben   »Hut« steht in diesen umgangssprachlichen Wendungen für »Kopf«. Wer eins auf den Hut bekommt (oder: kriegt), wird getadelt und wem man eins auf den Hut gibt, den tadelt… …   Universal-Lexikon

  • jemandem eins auf den Hut geben — Eins auf den Hut bekommen (auch: kriegen); jemandem eins auf den Hut geben   »Hut« steht in diesen umgangssprachlichen Wendungen für »Kopf«. Wer eins auf den Hut bekommt (oder: kriegt), wird getadelt und wem man eins auf den Hut gibt, den tadelt… …   Universal-Lexikon

  • Hut — Kulturgeschichtlich bedeutsam sind die Funktionen der Kopfbedeckung und die Bedeutung, die man ihr beimißt, sowie auch die Werte und Glaubensvorstellungen, die sich mit ihr verbinden. Mit der Kopfbedeckung kann vieles ausgedrückt werden: die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Eins auf den Deckel bekommen \(auch: kriegen\) — Eins auf den Deckel bekommen (auch: kriegen); jemandem eins auf den Deckel geben   Beide Wendungen knüpfen an Deckel in der umgangssprachlichen Bedeutung »Hut« an. Wer eins auf den Deckel bekommt, wird zurechtgewiesen: Wegen des Versäumnisses hat …   Universal-Lexikon

  • jemandem eins auf den Deckel geben — Eins auf den Deckel bekommen (auch: kriegen); jemandem eins auf den Deckel geben   Beide Wendungen knüpfen an Deckel in der umgangssprachlichen Bedeutung »Hut« an. Wer eins auf den Deckel bekommt, wird zurechtgewiesen: Wegen des Versäumnisses hat …   Universal-Lexikon

  • Hut — Mütze; Cap; Haube; Kappe * * * Hut [hu:t], der; [e]s, Hüte [ hy:tə]: aus einem festeren Material bestehende Kopfbedeckung, die meist mit einer Krempe versehen ist: den Hut abnehmen, aufsetzen. Syn.: ↑ Deckel (ugs. scherzh.), ↑ Kopfbedeckung …   Universal-Lexikon

  • Hut — Hu̲t1 der; (e)s, Hü·te; 1 ein Kleidungsstück mit einer stabilen Form, das man auf dem Kopf trägt ↔ Mütze <ein Hut mit einer breiten Krempe, einen Hut aufsetzen, tragen, aufhaben / auf dem Kopf haben; den Hut abnehmen; (vor jemandem) den Hut… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kriegen (accipere) — 1. Dat wöl wi wull krîgen, sä Snîder Meinert, he mên aber de Krintstûte. (Süderdithmarschen.) Das wollen wir schon kriegen, sagte Schneider Meinert, er meinte aber das Korinthenbrot. 2. Dat wöllt wi wol krîgen, säd de Avcat, da mên he dat Geld.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zylinder (Hut) — Der Zylinder ist ein hoher, steifer, meist schwarzer Herrenhut mit zylindrischem Kopf und fester Krempe. Er wird aus Filz, Seide oder Seidenplüsch, selten auch aus Stroh hergestellt. Klassischer Glanzzylinder Manche Modelle sind mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Deckel — Den Deckel von den Töpfen heben (ebenso niederdeutsch ›den Deckel von den Pot bören‹ oder schwäbisch › s Deckele vom Hafe lupfe‹): mit der Wahrheit herausrücken, jemand aufklären, ihm die Meinung sagen. Die Redensart spielt darauf an, daß sich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Deckel — Verkapselung; Verschluss; Kronenkorken; Kronkorken * * * De|ckel [ dɛkl̩], der; s, : 1. abnehmbarer oder aufklappbarer Teil eines Gefäßes, der die Öffnung verdeckt: den Deckel des Topfes abnehmen. Syn.: ↑ Verschluss. Zus.: Sargdeckel, Topfdeckel …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»